Auf dem Foto links sehen Sie unser Energie-Speicher-Werk in Zwickau. Nachdem einige Zwickauer Lainkünstler angesichts der leeren ungenutzten Flächen nicht widerstehen konnten und mit einer vorsichtigen Besprühung begonnen hatten, sah sich Dr. Täubner ermuntert, die zaghaften Anfänge zu der hier ersichtlichen Gestaltung weiterzuentwickeln. Entsprechend unserem Vertrag wurde anschließend alles mit einer transparenten Antigrafitti-Schutzschicht überzogen. Seit 24.10.2007 läuft der Speicher nun mehr ohne Fehler und wir haben die Hoffnung, dass Anfang Dezember 2007 die Abnahme endlich, endlich erfolgen wird. Die Erprobung des Speichers seit September 2006 hat uns immer wieder viel Arbeit und Mühe bereitet. Herr Groh von der SVZ hat alle sich nur erdenklichen Prüfungen vorführen lassen und den Speicher mit einer enormen Härte durch Überspannungen, Unterspannungen, Kurzschlüsse, Not-Aus-Abschaltungen und ähnlichem traktiert. Dabei traten dann regelmäßig neue Fehler zu Tage, die uns zu schaffen machen. Obwohl wir oft darüber ärgerlich sein wollten, sind wir Herr Groh doch dankbar dafür. Die Fehler, die dadurch sichtbar wurden, hätten uns sonst vielleicht später noch viel mehr Ärger verschafft. Andererseits sind wir froh, dass die Fehler nur die Zusatzaggregate und den Wechselrichter betrafen. Das Schwungrad arbeitet bereits die gesamte Zeit einwandfrei. Sofern Sie das alles näher interessiert, schauen Sie bitte auf der Seite Schwungradspeicher/Einsatzbeispiele/Zwickau nach. Dort haben wir die Historie der Erprobung mit allen Fehlern, die auftraten, veröffentlicht. Dort finden Sie weiterhin die Messdaten der Energie-Einsparung durch den Speicher.
|